Die Content-Strategien und Technologien führender Marken für 2025?

Digitale Inhalte: Der Stand der Dinge

Brancheneinblicke

Medienkompetenz – wie man das digitale Zeitalter begreifen kann

von Casey Schmidt  |  27. April 2020

Lesezeit 3 Min.
Abbildung eines Texters, der Medienkompetenz besitzt, wie durch viele Symbole um seinen Kopf herum angedeutet wird.

Ihre Medienkompetenz bestimmt, ob Sie in der Lage sind, die Hintergründe eines Sachverhalts jenseits des soeben Gelesenen tatsächlich zu verstehen. Hier erfahren Sie, was es mit der Medienkompetenz und ihren komplexen Aspekten auf sich hat.

Was ist Medienkompetenz?

Medienkompetenz bezeichnet die Art und Weise, wie Menschen Medien nutzen und konsumieren, und wie sie über verschiedene Medienkanäle eigene Inhalte erstellen. Es ist die Fähigkeit, verschiedene Konzepte aus unterschiedlichen Medientypen zu begreifen. Unter medialer Kompetenz umfasst auch das Verstehen, wieso ein bestimmtes Medienprodukt erzeugt wurde.

Medienkompetenz ist mehr als einfach nur die Fähigkeit, etwas zu verstehen. Sie erfordert ein großes Maß an Skepsis – ein entscheidender Faktor, um wirklich medienkundig zu sein. In dieser Hinsicht unterscheidet sich Medienkompetenz deutlich von allgemeiner Bildung.

Will ein Schüler beispielsweise etwas über Eulen erfahren, kann er dank seiner Lesekompetenz einen entsprechenden Artikel in einem Lexikon an seiner Schule nachlesen. Mit Medienkompetenz ist er in der Lage, die gefundenen Informationen selektiv zu nutzen. So könnte in unserem Beispiel ein medienunkundiger Schüler in sein Projekt ein Zitat über Eulen als tagaktive Lebewesen übernehmen, das er auf einem schlecht recherchierten Blog gelesen hat.

Eine Gruppe von Angestellten analysiert Online-Texte zum Thema Medienkompetenz.
Ohne ausgeprägte Medienkompetenz kann man Fehlinformationen zum Opfer fallen.

Wieso ist Medienkompetenz so wichtig?

Medienkompetenz ist deshalb so wichtig, weil sie notwendig ist, um sich im Digitalzeitalter zurecht zu finden, in dem wir gerade leben. Uns stehen dieser Tage gewaltige Informationsmengen zur Verfügung, die umfangreicher sind als die klassischen Medien wie Fernsehen und Zeitung. Ohne ein tiefgreifendes Verständnis für die Dynamik digitaler Medien sind die Menschen in mehrfacher Hinsicht unzureichend informiert.

Durch Medienkompetenz werden wir klüger, lernen schneller und sind besser informiert. Dass man Medien heute aus wesentlich mehr Quellen beziehen kann, ist nicht notwendigerweise schlecht. Tatsächlich ist das eine gute Entwicklung, sofern wir denn imstande sind, diese Medien richtig zu interpretieren und sie entsprechend aufzuschlüsseln. Daher müssen wir lernen, wie wir mehr Medienkompetenz erlangen können.

Zwei junge Studenten hören sich einen Podcast an.
Aus je mehr Quellen Sie sich informieren, desto besser, sofern Sie verstehen, wie man sie interpretieren muss.

Wie kann ich meine Medienkompetenz steigern?

Der erste Schritt zu mehr Medienkompetenz besteht darin, sich Fragen zu den konsumierten Inhalten zu stellen. So können Sie beispielsweise Informationen besser verarbeiten, wenn Sie sich zu jedem Medienmaterial die folgenden Fragen stellen:

  • Wer (ist die Quelle der Information)?
  • Warum (zu welchem Zweck wurde diese spezifische Information erstellt)?
  • Für welches Publikum ist sie gedacht?
  • Ist die Information glaubwürdig?

Diese Fragen geben Ihnen eine solide Grundlage zur Verbesserung Ihrer Medienkompetenz. Es beginnt mit dem “Wer”, das die Frage stellt, wer den Artikel geschrieben hat. Dabei sollte man z.B. wissen, ob die Inhalte von einem Unternehmen, einer Einzelperson ohne Geschäftsbeziehungen, anonym usw. verfasst wurden. Der nächste Aspekt behandelt das ‘Warum’, das Ihnen dabei helfen soll, kritisch zu hinterfragen, zu welchem Zweck oder mit welcher Absicht die Person oder das Unternehmen den Text verfasst hat.

Mit diesem Wissen können Sie die von Ihnen gewonnenen Informationen besser einordnen. Sagt Ihr Eindruck, dass die Quelle hilfreich sein wollte? Oder ging es ihr vielleicht eher darum, Leser von etwas zu überzeugen oder aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

Überlegen Sie als nächstes, wer die beabsichtigte Zielgruppe ist. Das kann viel über die Glaubwürdigkeit des Textes aussagen, und es hilft Ihnen festzustellen, ob die Informationen wirklich nützlich für Sie sind. Womit wir zum letzten Punkt kommen: Ist die Information glaubwürdig? Prüfen Sie zuerst die Quelle und forschen Sie dann noch gründlicher nach. Vergewissern Sie sich, dass Sie neue Erkenntnisse auch auf die richtige Art und Weise gewinnen.

Medienkompetenz ist eine unverzichtbare Fähigkeit, und ebenso wie die Lesekompetenz erwirbt man sie nicht von heute auf morgen. Es bedarf jahrelanger Praxis. Achten Sie daher darauf, dass Sie sich täglich darin üben, verschiedene Medien kritisch zu lesen.